Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Mittig unter der französischen Königkrone das Wappen Frankreich eingerahmt von den Säulen des Herakles. Die Säulen symbolisieren die Säulen des Herakles und stammen aus dem Wappen des Hauptortes der Freigrafschaft Burgund,  Besançon (auf Gold ein schwarzer Adler für dfie ehemals freie Reichsstadt, daher der Reichsadler), in seinen Klauen beiderseits eine rote Säule haltend. Denn mit Beginn der Renaissance fiel die Freigrafschaft wieder an das Deutsche Reich. Kaiser Karl V. befestigte Besançon und machte aus der Stadt ein Bollwerk für sein Reich. Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft dann jedoch an Frankreich abtreten, die Säulen des Herakles aus dem Wappen des Heiligen Römischen Reiches blieben jedoch im Wappen von Besançon und sind auf fast allen Kaminplatten bis in das 19. Jahrhundert zu finden.Die Platte ist in das Jahr 1781 datiert, stammt also aus der Zeit Louis XV (1774-1793), 100x80 cm (568k)

1.350,00 €

  • 95 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Blumenvase/Blüte

Mittig im Lorbeerkranz eine Blüte, wohl als Ersatz des französischen Königswappens, eingerahmt von zwei Säulen, auf denen zwei Blumenvasen szehen. Die Säulen symbolisieren die Säulen des Herakles und stammen aus dem Wappen des Hauptortes der Freigrafschaft Burgund,  Besançon (auf Gold ein schwarzer Adler für dfie ehemals freie Reichsstadt, daher der Reichsadler), in seinen Klauen beiderseits eine rote Säule haltend. Denn mit Beginn der Renaissance fiel die Freigrafschaft wieder an das Deutsche Reich. Kaiser Karl V. befestigte Besançon und machte aus der Stadt ein Bollwerk für sein Reich. Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft dann jedoch an Frankreich abtreten, die Säulen des Herakles aus dem Wappen des Heiligen Römischen Reiches blieben jedoch im Wappen von Besançon und sind auf fast allen Kaminplatten bis in das 19. Jahrhundert zu finden.

Die Platte ist nach der französischen Revolution (die Symbole des Ancienne Régime wurden ersetzt), wohl Anfang des 19. Jahrhunderts gegossen, 100x90 cm (570K)

1.100,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Jesusmonogramm

Von einer Perlenkette oval umrahmt befindet sich in der Mitte der Platte das Jesusmonogramm IHS. Unter dem Monogramm liegt ein Herz mit 3 Nägeln, den Nägeln, mit denen Jesus an das Kreuz genagelt wurde. Zwei starke Rundsäulen rahmen das ovale IHS-Medaillon ein. Die Säulen symbolisieren die Säulen des Herakles und stammen aus dem Wappen des Hauptortes der Freigrafschaft Burgund,  Besançon (auf Gold ein schwarzer Adler für dfie ehemals freie Reichsstadt, daher der Reichsadler), in seinen Klauen beiderseits eine rote Säule haltend. Denn mit Beginn der Renaissance fiel die Freigrafschaft wieder an das Deutsche Reich. Kaiser Karl V. befestigte Besançon und machte aus der Stadt ein Bollwerk für sein Reich. Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft dann jedoch an Frankreich abtreten, die Säulen des Herakles aus dem Wappen des Heiligen Römischen Reiches blieben jedoch im Wappen von Besançon und sind auf fast allen Kaminplatten bis in das 19. Jahrhundert zu finden. Gegossen um 1730, 95x100cm (565K)

1.280,00 €

  • 120 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Burgunderkreuz

Mittig ein stilisiertes Burgunderkreuz, auch Andreaskreuz, der Heilige Andreas war der Schutzpatron von Burgund. Es war das Emblem von Johannes dem Furchtlosen im Hunderjährigen Krieg. Der spanische König Carlos I und spätere Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches erbte das Kreuz und trug es auch in seinem Wappen. Die Säulen symbolisieren die Säulen des Herakles und stammen aus dem Wappen des Hauptortes der Freigrafschaft Burgund, Besançon (auf Gold ein schwarzer Adler für dfie ehemals freie Reichsstadt, daher der Reichsadler), in seinen Klauen beiderseits eine rote Säule haltend. Denn mit Beginn der Renaissance fiel die Freigrafschaft wieder an das Deutsche Reich. Kaiser Karl V. befestigte Besançon und machte aus der Stadt ein Bollwerk für sein Reich. Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft dann jedoch an Frankreich abtreten, die Säulen des Herakles aus dem Wappen des Heiligen Römischen Reiches blieben jedoch im Wappen von Besançon und sind auf fast allen Kaminplatten bis in das 19. Jahrhundert zu finden.

Gegossen wohl um 1650, 55x55 cm

450,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Burgunder Kreuz

ca. 45x45 cm, datiert 1737

260,00 €

  • verfügbar

Produktname

65x65 cm (K563)

750,00 €

  • verfügbar