HERALDIK

Kaminplatte Wappenkomposition: Frankreich – Lothringen – Spanien – England - Nevers

Mittig das Französische Königswappen aus der Regierungszeit Louis XIII (1610-1643) umgeben von 4 Wappen in den Quadranten, oben links: François de Lorraine-Guise-Chaligny (geb.1599, gest.1672), Bischof und Fürst von Verdun, überschrieben mit dem teilweise von der Krone überdeckten Schriftzug DLOR(R)AI(NE); oben rechts: spanisches Wappen Philipp IV (1621-1665), überschrieben mit dem durch die Krone teilweise überdeckten dem Schriftzug (E)SPA(IG)NE; unten links: englisches Wappen Jakob I, (1603-1625) überschrieben mit dem Schriftzug ANGLIA (Die englische Krone ist durch einen Bügel zu der mit Frankreich und Spanien gleichberechtigten Königskrone geworden - vergleiche die vorherige Platte); unten rechts: Wappen von Carlo I. Gonzaga, Herzog von Nevers, Gonzaga, Rethel und Cleves, Fürst von Arches (1595-1631), überschrieben mit dem Schriftzug NEVERS. Die Gussplatte wurde 1623 anlässlich der Ernennung von François de Lorraine-Guise-Chaligny zum Bischof von Verdun (bis 1661) gegossen. Breite 76 cm, Höhe 74 cm (KXXX) (Bild: https://www.traces-h.net/pnoms/lorraine-francois-eveque-daret.html)

 

Au centre, les armoiries royales françaises du règne de Louis XIII (1610-1643) entourées de 4 blasons dans les quadrants, en haut à gauche : François de Lorraine-Guise-Chaligny (né en 1599, mort en 1672). ), évêque et prince de Verdun, surmonté de l'inscription DLOR(R)AI(NE) partiellement recouverte par la couronne ; en haut à droite : armoiries espagnoles de Philippe IV (1621-1665), surmontées de l'inscription (E)SPA(IG)NE partiellement recouverte par la couronne ; en bas à gauche : armoiries anglaises de Jacques Ier (1603-1625), surmontées de l'inscription ANGLIA (la couronne anglaise est devenue, grâce à un étrier, la couronne royale à égalité avec la France et l'Espagne - comparer avec la plaque précédente) ; en bas à droite : armoiries de Carlo I. Gonzague, duc de Nevers, Gonzague, Rethel et Clèves, prince d'Arches (1595-1631), surmonté de l'inscription NEVERS. La fonte a été coulée en 1623 à l'occasion de la nomination de François de Lorraine-Guise-Chaligny comme évêque de Verdun (jusqu'en 1661). largeur 76 cm, hauteur 74 cm

1.750,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Herzogtum Lothringen

Dreimalige Wiederholung Wappen Herzogtum Lothringen: Neunteiliges Wappen von Lothringen und Bar aus der Regierungszeit Leopold I., Herzog von Lothringen und Bar (1690-1729), verheiratet mit der Nicht des französischen Königs Louis XIV Elisabeth Charlotte d`Orléans (geb.1676, gest. 1744). Der Herzog erhielt von Kaiser Leopold I. das Recht, sich "Königliche Hoheit" zu nennen, so dass er sein Wappen mit einer Königskrone bekrönen durfte. Diese geschlossene Krone bezieht sich auf den Titel ”König von Jerusalem” deren Spitze durch das Jerusalemkreuz gebildet wird.  In der oberen Reihe die Felder: Ungarn (4 Querbalken), Sizilien/Neapel (Lilien), Jerusalem (Doppelkreuz) und Aragon (4 vertikale Balken). In der unteren Reihe die Felder Anjou (Lilien), Geldern (zwei gegenüberstehende Löwen) und Jülich/Bar (zwei Fische). Darüber die drei Alérions von Lothringen. Oben links und rechts Lothringer Doppelkreuz, um 1700, ca. 60x65 cm

620,00 €

  • 45 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Herzogtum Lothringen

Neunteiliges Wappen von Lothringen und Bar aus der Regierungszeit Leopold I., Herzog von Lothringen und Bar (1690-1729), verheiratet mit der Nicht des französischen Königs Louis XIV Elisabeth Charlotte d`Orléans (geb.1676, gest. 1744). Der Herzog erhielt von Kaiser Leopold I. das Recht, sich "Königliche Hoheit" zu nennen, so dass er sein Wappen mit einer Königskrone bekrönen durfte. Diese geschlossene Krone bezieht sich auf den Titel ”König von Jerusalem” deren Spitze durch das Jerusalemkreuz gebildet wird. In der oberen Reihe die Felder: Ungarn (4 Querbalken), Sizilien/Neapel (Lilien), Jerusalem (Doppelkreuz) und Aragon (4 vertikale Balken). In der unteren Reihe die Felder Anjou (Lilien), Geldern (zwei gegenüberstehende Löwen) und Jülich/Bar (zwei Fische). Darüber die drei Alérions von Lothringen. Das Wappen ist umgeben vom Orden des Heiligen Vlies, dessen Mitglied Leopold war. Wappenhalter 2 Adler, in den Freiflächen Lothringer Doppelkreuze, um 1700, 55x55 cm

450,00 €

  • 30 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Herzogtum Lothringen

Zwei Wilde Männer halten das von einer Königskrone bekrönte Wappen Herzogtum Lothringen, umgeben vom Orden des Goldenen Vlieses, aus der Regierungszeit Leopold I (1690-1729). Wilde Männer, dargestellt als nackte, bärtige, stark behaarte, Keulen haltende Wilde, die die Scham mit einem Blatt oder einem Blättergürtel verdecken waren verbreitet als Schild- oder Wappenhalter, 86x86 cm (K83b)

1.250,00 €

  • 85 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Allianzwappen Frankreich/Navarra

Die Gussplatte zeigt ein von Palmenzweigen umrahmtes zweigeteiltes Wappen mit darüber liegender Königskrone. Im linken ovalen Schild befinden sich 3 Lilien für das französische Königshaus, im rechten Schild das Wappen des Königreiches Navarra: Die Gussplatte fällt in die Regierungszeit Ludwig XIV. (1643-1715), der gleichzeitig König von Frankreich und Navarra war, um 1700, 65x60 cm

 

600,00 €

  • 55 kg

Kaminplatte Allianzwappen Frankreich/Navarra

Die Gussplatte zeigt das von (spanischen) Palmen eingerahmte Allianzwappen der Königreiche Frankreich und Navarra unter der französischen Königskrone. Darunter der gekrönte Buchstabe L für Ludwig. Die Gussplatte fällt in die Regierungszeiteit Ludwig XIV. (1643-1715), der gleichzeitig König von Frankreich und Navarra war. Um 1660, ca. 55 x55 cm

450,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Napoleonischer Adler

70x70 cm

390,00 €

  • 45 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Mittig unter der französischen Königskrone das Wappen Frankreich umgeben von der Kette des Michaelordens (Ordre de Saint-Michel) und der Kette des Ordens des Heiligen Geistes (Ordre du Saint-Esprit), unten links und rechts mit der französischen Königskrone bekrönte L für Louis. Die Platte ist in das Jahr 1659 datiert und stammt aus der Regierungszeit Ludwig XIV, der von 1643 bis zu seinem Tod 1715 französischer König war. Die Platte wurde anlässlich des Pyrenäenfriedens (auch Pyrenäischer Friede) gegossen, dem Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7. November 1659. Er beendete den seit 1635 andauernden Französisch-Spanischen Krieg, ca. 50x55 cm

450,00 €

  • 20 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Mittig unter der französischen Königskrone das Wappen Frankreich umgeben von der Kette des Michaelordens (Ordre de Saint-Michel) und der Kette des Ordens des Heiligen Geistes (Ordre du Saint-Esprit), unten links und rechts mit der französischen Königskrone bekrönte L für Louis. Die Platte ist um 1660 gegossen und stammt aus der Regierungszeit Ludwig XIV, der von 1643 bis zu seinem Tod 1715 französischer König war. Ca. 50x55 cm

450,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Mittig unter der französischen Königskrone das Wappen Frankreich. Die Platte ist in das Jahr 1659 datiert und stammt aus der Regierungszeit Ludwig XIV, der von 1643 bis zu seinem Tod 1715 französischer König war. Die Platte wurde anlässlich des Pyrenäenfriedens (auch Pyrenäischer Friede) gegossen, dem Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7. November 1659. Er beendete den seit 1635 andauernden Französisch-Spanischen Krieg. Ca. 50x55 cm

450,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Mittig unter der französischen Königskrone das Wappen Frankreich, wohl Ludwig XIII (1610-1643),  Ca. 50x55 cm

350,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Die Gussplatte zeigt das von Palmzweigen eingerahmte Wappen des Königreiches Frankreich unter der französischen Königskrone. Die Gussplatte fällt in die Regierungszeit Ludwig XIV. (1643-1715), um 1700, ca 60x60 cm

330,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Die Gussplatte zeigt das von Palmzweigen eingerahmte Wappen des Königreiches Frankreich unter der französischen Königskrone. Links am Wappenschild das Königszepter, rechts die Schwurhand, als Symbole Ludwigs XIV. Die Gussplatte fällt somit in die Regierungszeit Ludwig XIV. (1643-1715), um 1700, 50x50 cm

380,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Wappen Königreich Frankreich

Die Gussplatte zeigt das von Palmzweigen eingerahmte Wappen des Königreiches Frankreich unter der französischen Königskrone. Die Gussplatte fällt somit in die Regierungszeit Ludwig XIV. (1643-1715), um 1700, 50x50 cm

450,00 €

  • verfügbar

MYTHOLOGIE

Kaminplatte Feuervogel Phönix

Die Kaminplatte zeigt wie sich der Feuervogel Phönix in die Flammen stürzt und aus der Asche neu erstehet: Der Phönix (griechisch Φοῖνιξ Phoînix, von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘; lateinisch Phoenix) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Die Platte ist auf der Hütte Villerupt gegosssen, sie trägt die Inschrift FLAMES SONT FLEVRS OV IE REPREN MA VIE (Flammen sind Blumen aus denen ich mein Leben wiedergewinne), um 1690, ca. 90x80 cm, (KXX)

900,00 €

  • 100 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Feuervogel Phönix

Die Kaminplatte zeigt wie sich der Feuervogel Phönix in die Flammen stürzt und aus der Asche neu erstehet: Der Phönix (griechisch Φοῖνιξ Phoînix, von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘; lateinisch Phoenix) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Die Platte ist auf der Hütte Villerupt gegosssen, sie trägt die Inschrift FLAMES SONT FLEVRS OV IE REPREN MA VIE (Flammen sind Blumen aus denen ich mein Leben wiedergewinne), um 1690, ca. 105x80 cm, von der rechten Kante bis zur Mitte verlaufender Haarriss, Resultat der durch das Kaminfeuer verursachte Spannungen (KXX)

1.350,00 €

  • 120 kg
  • verfügbar

Kaminplatte Fortuna

Kaminplatte mit dem Motiv der Fortuna, mit verbundenen Augen fährt sie auf dem Glücksrad und verteilt das Glück aus einem Füllhorn, gegossen in der Hütte Hayange (Lothringen), um 1750, ca. 70x70 cm

580,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Diana

Diana, die Göttin der Jagd, mit Pfeil und Bogen, neben ihr ein Jagfshund, datiert 1829 (Modell Mitte 18. Jahrhundert), wohl Hütte Hayange (Lothringen), ca. 80x80 cm (KXXX)

880,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Diana

Diana, die Göttin der Jagd, mit Pfeil und Bogen, neben ihr ein Jagdhund, 2. H. 18. Jahrhundert, ca. 80x80 cm

820,00 €

  • verfügbar

Produktname

390,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Amor schnitzt seine Pfeile

18. Jahrhundert, 60x60 cm

400,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Amor/Cupido auf dem Löwen

Geflügelter Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe, hier  dargestellt rittlings auf dem Löwen, als Bezwinger des Löwen, dem mächtigsten aller Tiere, mit Pfeil und Bogen, sehr schöne Arbeit, Klassizismus, um 1830, ca. 50x50 cm

420,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Amor und der Stier

45x45 cm

280,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte mit Feldszene

19. Jahrhundert, 45x45 cm

310,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Flora

um 1700, 70x70 cm

680,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Gauckler

um 1800, 70x70 cm

370,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Merkur

Merkur, Gott der Redekunst, des Handels, der Kaufleute und der Diebe; die Figur ist mit allen Attributen ausgestattet, die den Gott des Handels kennzeichnen: Umhang, Schlangenstab, Köcher über der rechten Schulter, Rest eines Geldsacks in der rechten Hand und an den Füßen geflügelte Schuhe. Die Römer konnotierten den Hahn besonders mit Mercurius, den man zu seinen Füßen findet.

1.200,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Handel im Hafen mit Merkur

um 1730, 95x95 cm (K562)

1.650,00 €

  • verfügbar

Produktname

250,00 €

  • verfügbar

Produktname

480,00 €

  • verfügbar

Produktname

1.050,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Saturn, Gott der Zeit

70x70 cm, um 1750

550,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Perseus mit dem Haupt der Medusa

um 1750, 65x65 cm

480,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Zeus auf dem Adler

45x45 cm, um 1800

350,00 €

  • verfügbar

Kaminplatte Zeus auf dem Adler

um 1800, 40x50 cm

320,00 €

  • verfügbar

Produktname

360,00 €

  • verfügbar

Produktname

350,00 €

  • verfügbar

Produktname

260,00 €

  • verfügbar

Produktname

770,00 €

  • verfügbar